Die Kreishandwerkerschaft ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und unterhält in Ihren Niederlassungen in Wilhelmshaven und Jever eine eigene Ausbildungsstätte des Handwerks - zur überbetrieblichen Unterweisung des Handwerksnachwuchses, aber auch zur Schulung von Fachkräften des Handwerks.
Die Kreishandwerkerschaft Jade führt die Geschäfte ihrer Innungen und vertritt die Interessen des Gesamthandwerks.
- die Gesamtinteressen des heimischen selbständigen Handwerks sowie die gemeinsamen Interessen der ihr angeschlossenen Handwerksinnungen wahrzunehmen,
- die Handwerksinnungen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zu unterstützen
- die Geschäfte der Handwerksinnungen - ihrerseits gleichfalls Körperschaften des öffentlichen Rechts - auf deren Ansuchen zu führen,
- das heimische Handwerk in der Öffentlichkeit zu vertreten und die Öffentlichkeits- sowie Pressearbeit wahrzunehmen,
- die von der Handwerkskammer Oldenburg innerhalb ihrer Zuständigkeit erlassenen Vorschriften und Anordnungen durchzuführen sowie Delegierungen vorzunehmen.
Den Innungen und deren Mitgliedern steht das Haus des Handwerks / Geschäftsstelle der Kreishandwerkerschaft Jade zur Verfügung für:
- Beratung in allen arbeits-, tarif- und sozialpolitischen Fragen
- Bearbeitung von Wettbewerbs- und Schwarzarbeitsfragen
- Handwerksrollenangelegenheiten (Führung einer Handwerksrolle)
- Hilfe bei Vertragsangelegenheiten, insbesondere nach dem Werkvertragsrecht (BGB) der VOB und dem Wettbewerbsrecht UWG
- Betreuung bei der Klärung von sonstigen Rechtsproblemen des vielseitigen betrieblichen Alltags
- Betriebsberatung
- Beratung in Ausbildungsangelegenheiten, Seminarangebote zur betrieblichen Weiterbildung, fach- u. berufsspezifisch
- Durchführung von AU-Schulungen für Fachkräfte des Kfz-Handwerks für, U-Kat, G-Kat und Diesel ab 2,8 t und bis 7,5 t zGG
- Zertifizierung von Werkstätten zur Altautoannahme
- Zertifizierung von Werkstätten zur Durchführung von Sicherheitsprüfungen
- Umweltschutz und Abfallberatung
- Arbeitsmedizinischer Dienst und Arbeitssicherheit nach UVV
- Durchführung der überbetrieblichen Unterweisungslehrgänge im Rahmen der Berufsausbildung
- Abnahme der Zwischen-, Gesellen- und Umschulungsprüfungen
- Studienfahrten, Gesellige Veranstaltungen, "Handwerkerball"
- Info - Veranstaltungen
- etc.